Beim Bereich der Softwareentwicklung handelt es sich im Vergleich zu anderen Branchen um eine relativ jungen Wirtschaftszweig. Natürlich gibt es seit Jahrzehnten zahlreiche führende Entwickler, die auch als Vorbild der Branche gelten. Hält man sich jedoch die Dot.com-Krise aus dem Jahr 2000-2001 vor Augen, wird klar, dass die Unerfahrenheit dieser Branche in Zeiten von Turbulenzen zu massiven Problemen führen kann. Wie in jedem anderen Wirtschaftszweig ist das Konzept der Best Practices ein guter Ansatzpunkt um Geschäftsprozesse zu optimieren. Dabei muss man sich bei den Best Practices nicht nur auf die Softwarebranche beziehen, sondern es macht durchaus Sinn über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Von anderen Branchen lernen um eigene Praktiken zu verbessern, kann zu massiven Vorteilen führen und die Produktivität richtig ankurbeln. Die dadurch gewonnenen, neuen Denkansätze können zur Lösung von Problemen beitragen, die man ohne die branchenübergreifende Analyse vielleicht nicht hätte lösen können. Folgend werden Merkmale diverser Branchen untersucht, die bei Softwareunternehmen zur positiven Prozessoptimierung führen kann.
Das Gesundheitswesen als Vorbild
Die Entwicklung der Softwarebranche ist von Schnelllebigkeit und oft von großer Intensität geprägt. So handelt es sich hier zweifelsfrei um einen Wirtschaftszweig, der sich innerhalb kürzester Zeit großen Veränderungen stellen muss. Der technologische Fortschritt setzt sich auch heute noch rapide fort, so ist manchmal ein Problem der Branche, den Entwicklungen mit Ruhe und Besonnenheit folgen zu können. Auch das Gesundheitswesen, konkreter ausgedrückt die Berufsgruppe des Arztes, muss sich täglich einer starken Intensität während der Arbeit stellen. Jedoch liegt bei einem guten Arzt die Kraft in seiner Ruhe. Jede Sekunde zählt und es geht um Leben oder Tod. Trotz dieses psychologischen Drucks glänzt diese Berufsgruppe wie kaum eine andere in Sachen Besonnenheit und ergebnisorientiertem Handeln. Bei der Softwareentwicklung kann die Parallele gezogen werden, wenn es gilt ein nagendes technisches Problem zu lösen. Oft wird sinnlos versucht verschiedene Ansätze zu testen und zu probieren, bis das Problem gelöst ist. Nimmt man sich jedoch Praktiken eines Arztes als Beispiel, wird der Prozess zur Lösung des Problems viel effektiver und strukturierter angegangen. So macht man sich konkrete Gedanken “vor dem Eingriff”, ob der Lösungsansatz auch tatsächlich Sinn macht.
Was uns die Flugzeugwartung lehrt?
Vorbereitung ist die halbe Miete, sagt der Volksmund und vor allem die Berufsgruppe der Flugzeugtechniker setzen genau auf dieses Motto. Outdoorbekleidung anziehen, ans Flugzeug ran und einfach darauf los schrauben käme einen erfahrenen Techniker nie in den Sinn. Bevor es zur tatsächlichen Wartung kommt, wird viel Zeit in die richtige Planung der Ressourcen und Infrastruktur investiert. Um auch kostenoptimiert zu arbeiten, wird nicht einfach nach jedem Flug jeder einzelner Teil von A bis Z durchgeprüft. Man konzentriert sich auf bestimmte Teile. Zieht man den Vergleich nun mit der Softwareherstellung, ergibt sich folgender Lerneffekt. Ein technologischer Defekt, wie zum Beispiel ein Bug, bedeutet oft, dass das System von Grund auf neu gewartet wird, um diesen Fehler zu beheben. Dabei bietet die Softwareentwicklung einen entscheidenden Vorteil, mit dem dies unnötig wird. Einzelne Komponenten können isoliert werden. Mit der richtigen Planung hat man so die Chance, nur auf die fehlerhaften Komponenten einer Software reagieren zu müssen, ohne Ressourcen wie Zeit für eine Komplettwartung zu vergeuden.